Floh

Floh
Floh [flo:], der; -[e]s, Flöhe ['flø:ə]:
kleines Insekt, das sich hüpfend fortbewegt und blutsaugend auf Vögeln, Säugetieren und Menschen lebt:
der Floh hüpft, springt; mich hat ein Floh gebissen; der Hund hat Flöhe;
jmdm. einen Floh ins Ohr setzen (ugs.): jmdm. einen Gedanken eingeben/bei jmdm. einen Wunsch wecken, der diesen dann nicht mehr ruhen lässt:
mein Vater hat mir den Floh ins Ohr gesetzt, dass ich den Wettbewerb gewinnen könne.

* * *

flohfliehen

* * *

floh : fliehen.

* * *

Floh, der; -[e]s, Flöhe [1: mhd. vlō(ch), ahd. flōh; schon früh an ↑fliehen angelehnt im Sinne von „schnell entkommendes Tier“, wahrsch. aber verhüll. Entstellung od. Abwandlung des urspr. Tiernamens; 2: viell. nach einem Vergleich des schnellen Ausgebens von Geldmünzen mit dem Weghüpfen der Flöhe]: 1. sehr kleines, flügelloses, Blut saugendes Insekt, das sehr gut springen kann u. auf Vögeln, Säugetieren u. Menschen schmarotzt: der F. hüpft, springt; einen F. fangen; der Hund hat Flöhe; von einem F. gebissen werden; Flöhe knacken (ugs.; durch Zerdrücken töten); R lieber [einen Sack (voll)] Flöhe hüten [als diese Arbeit tun]; Ü das Geschäft mit den billigen „Flöhen“ (= Branchenjargon für Taschenbücher; Spiegel 22, 1966, 110); *jmdm. einen F. ins Ohr setzen (ugs.; jmdm. einen Gedanken, einen Wunsch eingeben, der diesen dann nicht mehr ruhen lässt): Meine Mutter hat mir ... den F. ins Ohr gesetzt, dass ich ihm (= Hannawald) ähnlich sehe (Petersen, Resonanz 120); die Flöhe husten/niesen hören (ugs. spött.; schon aus den kleinsten Veränderungen etwas für die Zukunft erkennen wollen). 2. <Pl.> (salopp) Geld: keine Flöhe mehr haben; Je größer der Gewinn ist, umso mehr halten sie ihre Flöhe zusammen (Hörzu 42, 1975, 20).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Floh — bezeichnet: ein Insekt aus der Ordnung Flöhe einen Ortsteil der Gemeinde Floh Seligenthal in Thüringen eine im Revers getragene Farbennadel von Schüler und Studentenverbindungen die österreichische satirische Wochenzeitung Der Floh (1869–1919)… …   Deutsch Wikipedia

  • Floh — Sm std. (9. Jh.), mhd. vlō(ch) m./f., ahd. flōh, mndd. vlo, mndl. vlo f. Stammwort Aus g. * flauha m. Floh , auch in anord. fló f., ae. flēa. Außergermanisch wird das Tier mit ähnlichen, aber lautlich nicht genau vereinbaren Wörtern bezeichnet.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Floh — Floh: I.Floh,der:einenF.insOhrsetzen:⇨einreden(1) II.Flöhe(Pl):1.⇨Geld(1)–2.dieF.hustenhören:⇨überklug(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Floh — [floː] der; (e)s, Flö·he; ein sehr kleines Insekt ohne Flügel, das hoch und weit springt und als Parasit besonders auf Tieren lebt: Der Hund hat Flöhe || ID jemandem einen Floh ins Ohr setzen gespr; in jemandem einen Gedanken oder Wunsch wecken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Floh — (Pulex L.), einzige Gattung der Familie Flöhe (s.d.); Leib mit gewimperten Schildern bedeckt, eiförmig, Kopf zusammengedrückt, abgerundet u. abgestutzt, behaart, Fühlhörner ganz kurz, Hinterleib groß, Hinterfüße stark, stachelig, zum Springen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Floh- — Aff (in Flohzirkus m., Flohkino n., Flohmarkt m.) std. (18. Jh.) Stammwort. Die erste Bildung ist wohl die älteste und bezeichnet Vorführungen mit Flöhen (< 18. Jh.). Danach, wohl schon als negatives Halbpräfix gebraucht, Flohkino (kaum weil… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Floh — Floh: Der altgerm. Name des Insektes mhd. vlō‹ch›, ahd. flōh, niederl. vlo, engl. flea, aisl. flō ist seit alters volksetymologisch an ↑ fliehen angelehnt und als »schnell entkommendes Tier« gedeutet worden. Der Blick auf außergerm. Namen des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • floh — vgl. fliehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Floh — der; [e]s, Flöhe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Floh — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”